Termine &Aktuelles
Hier finden Sie die Termine für unsere Rechstinformationsabende sowie für die Außensprechstunden im Rheinisch-Bergischen Kreis.
Außerdem informieren wir Sie über Aktuelles aus der Beratungsstelle, über die Selbsthilfegruppe "Essstörungen", das Projekt "Anonyme Spurensicherung" (ASS), das Angebot "Autogenes Training", über die Möglichkeit der Nutzung unserer Räumlichkeit einer Raumnutzung und der Ausstellung von Gemälden/Fotografien.
Ansprechpartner*innen bei Häuslicher Gewalt sind ebenfalls gelistet.
Wir beraten Sie während der Pandemie vor allem telefonisch unter 02202-45112 sowie online. Falls eine telefonische oder eine Online-Beratung für Sie nicht in Frage kommt, erhalten Sie einen Gesprächtermin bei uns in der Beratungsstelle, der unter den entsprechenden Hygienebedingungen stattfindet.
Rechtsinformationsabend
Liebe Frauen,
wegen Corona ist die Teilnahme an den Rechtsinfoveranstaltungen auf 4 Personen begrenzt, weshalb eine Anmeldung erforderlich ist (Telefonummer siehe bei den einzelnen Terminen). Bitte denken Sie an Ihren Mund-und Nasenschutz.
- Montag, 12.04.21, 18:00-19:45
Ort: Frauenberatungsstelle, Höhestr. 76, Burscheid
(zwischen OBI und Shell, am AWO Familenzentrum)
Gebühr: 10 €
Anmeldung erforderlich unter 02202-45112
Referentin: Birgit Weigand (Rechtsanwältin) - Dienstag, 04.05.21, 18:00-19:45
Ort: Familienzentrum Flic Flac, Langemarckweg 24, Bergisch Gladbach
Gebühr: 10 €
Anmeldung erforderlich unter 02202-439 35
Referentin: Liza K. Rothe (Rechtsanwältin) - Montag, 07.06.21, 18:00-19:45
Ort: Frauenberatungsstelle, Höhestr. 76, Burscheid
(zwischen OBI und Shell, am AWO Familenzentrum)
Gebühr: 10 €
Anmeldung erforderlich unter 02202-45112
Referentin: Birgit Weigand (Rechtsanwältin) - Dienstag, 20.07.21, 18:00-19:45
Ort: Frauenberatungsstelle, Hauptstr. 155, Bergisch Gladbach
Gebühr: 10 €
Anmeldung erforderlich unter 02202-45112
Referentin: Liza K. Rothe (Rechtsanwältin) - Montag, 02.08.21, 18:00-19:45
Ort: Frauenberatungsstelle, Höhestr. 76, Burscheid
(zwischen OBI und Shell, am AWO Familenzentrum)
Gebühr: 10 €
Anmeldung erforderlich unter 02202-45112
Referentin: Birgit Weigand (Rechtsanwältin) - Dienstag, 07.09.21, 18:00-19:45
Ort: Familienzentrum Flic Flac, , Bergisch Gladbach, Langemarckweg 24
Gebühr: 10 €
Anmeldung erforderlich unter 02202-439 35
Referentin: Liza K. Rothe (Rechtsanwältin) - Montag, 04.10.21, 18:00-19:45
Ort: Frauenberatungsstelle, Höhestr. 76, Burscheid
(zwischen OBI und Shell, am AWO Familenzentrum)
Gebühr: 10 €
Anmeldung erforderlich unter 02202-45112
Referentin: Birgit Weigand (Rechtsanwältin) - Dienstag, 15.11.21, 18:00-19:45
Ort: Frauenberatungsstelle, Hauptstr. 155, Bergisch Gladbach
Gebühr: 10 €
Anmeldung erforderlich unter 02202-45112
Referentin: Marieluise Kahle-Schepper (Rechtsanwältin) - Montag, 06.12.21, 18:00-19:45
Ort: Frauenberatungsstelle, Höhestr. 76, Burscheid
(zwischen OBI und Shell, am AWO Familenzentrum)
Gebühr: 10 €
Anmeldung erforderlich unter 02202-45112
Referentin: Birgit Weigand (Rechtsanwältin)
Außensprechstunden in Leichlingen, Burscheid, Wermelskirchen
Für die Beratungen gilt: Nur mit Mund- und Nasenschutz. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Anmeldung unter 02202-45 112.
- Außensprechstunden in Leichlingen
Im Bürgerhaus Am Hammer 10, Leseraum
Angaben zur Uhrzeit erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.
20.04. / 18.05. / 22.06. - Außensprechstunden in Wermelskirchen
VHS-Zentrale, Wirtsmühler Str. 12 (Raum 1.06 oder 1.07)
Angaben zur Uhrzeit erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.
20.04. /22.06. - Außensprechstunden in Burscheid
Auf Anfrage unter 02202-45112.
Ort: Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt, Höhestr. 76, Burscheid
(zwischen OBI und Shell, am AWO Familenzentrum)
Angaben zur Uhrzeit erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.
18.05.
Außensprechstunden in Rösrath, Overath, Kürten
Liebe Frauen,
da die Räumlichkeiten in Rösrah und Overath Corona bedingt für den Besucherverkehr noch nicht freigegeben sind, können wir zurzeit nur in Kürten Außensprechstunden anbieten.
Für die Beratungen gilt: Nur mit Mund- und Nasenschutz. Vielen Dank für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund!
Nur mit Anmeldung unter 02202-45112 oder frauenberatungsstelle-bgl@t-online.de
Der jeweilige Ort und die Uhrzeit wird Ihnen per Telefon oder E-Mail bekanntgegeben.
- Außensprechstunden 2021 in Kürten:
dienstags 09:00-11:00
20.04. / 18.05. / 15.06. / 20.07. / 17.08. / 21.09. / 19.10. / 16.11. / 21.12. - Außensprechstunden 2021 in Rösrath
dinstags 11:00-13:00 - entfällt bis auf Weiteres - Außensprechstunden 2021 in Overath:
donnerstags 10:30-12:30
15.04. / 20.05. / 17.06. / 15.07. / 19.08. / 16.09. / 21.10. /18.11. / 16.12.
Anonyme Spurensicherung nach Sexualstraftaten - ASS
Die Allgemeine Frauenberatungsstelle für den Rheinisch-Bergischen Kreis ist im Projekt "Anonyme Spurensicherung nach Sexualstraftaten" (ASS) aktiv, das vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW gefördert wird.
In Kooperation mit der Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt für den RBK haben wir einen Flyer erstellt, der über die Möglichkeit der Anonymen Spurensicherung (ASS) nach einer Sexualstraftat informiert.
Die ASS ermöglicht Frauen nach einer Sexualstraftat, die Sicherung der Spuren und die ärztliche Untersuchung und Versorgung OHNE eine Anzeige stellen zu müssen. Eine betroffene Frau hat damit Zeit, sich in Ruhe zu überlegen ob sie eine Anzeige erstatten möchte. Mehr dazu entnehmen Sie dem FLYER
Betroffene Frauen, Angehörigen und Fachkräfte können unsere Beratung nutzen.
Wir kooperieren außerdem mit den Krankenhäusern die die ASS anbieten.
Essstörungen
- Selbsthilfegruppe Essstörungen
Wie laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit Gleichgesinnten Ihren Themen offen und verständnisvoll Raum zu geben (ab 18 Jahren).
Einstieg jeder Zeit möglich
Ort: Allgemeine Frauenberatungsstelle für den Rheinisch-Bergischen Kreis
Hauptstr. 155, Bergisch Gladbach
Anmeldung: frauenberatungsstelle-bgl@t-online.de oder 02202-45 112
Ansprechpartnerinnen: Katja Gissel (Systemische Therapeutin, Traumafachberaterin) und Beatrix Rey (Koordinationsstelle für Selbsthilfegruppen am Ev. Krankenhaus Bergisch Gladbach)
Bei Interesse melden Sie sich einfach bei Frau Gissel (Kontakt siehe bei Anmeldung).
Autogenes Training
Autogenes Training nach J. H. Schultz
Loslassen - Ruhe finden- achtsam mit sich sein: Dies und Vieles mehr kann das Autogene Training bewirken. Der Kurs ist zertifiziert, d.h. Sie erhalten die Kursgebühr in Höhe von 90 € in der Regel bis zu 80% von ihrer Krankenkasse erstattet.
Auf Anfrage.
Telefonisch unter 02202/45112 oder per E-Mail: frauenberatungsstelle-bgl@t-online.de.
Ansprechpartner*innen bei Häuslicher Gewalt in Burscheid, Wermelskirchen und Leichlingen
Liebe Frauen,
wir sind auch in dieser sensiblen Zeit für Sie da, sowohl telefonisch unter
02202 - 45 112 als auch online. Bitte kontaktieren Sie uns, damit wir Sie in Ihren Anliegen und Themen unterstützen können.
Auch andere Einrichtungen/öffentliche Stellen sind wie bisher erreichbar.
- Wenn Ihnen akut häusliche Gewalt widerfährt, rufen Sie die Polizei unter der 110 an! Diese kann den Täter/die Täterin für 10 Tage der Wohnung verweisen. Dieser sogenannte Wohnungsverweis kann beim Amtsgericht bis zu 6 Monate verlängern werden.
- Die Amtsgerichte Leverkusen und Wermelskirchen sind für Ihr Anliegen zuständig, wenn Sie z.B eine Wegweisung verlängern oder ein Kontakt- und Näherungsverbot erwirken möchten.
Fehlen Ihnen die finanziellen Mittel für anwaltliche Hilfe können Sie bei der Rechtsantragsstelle des jeweiligen Amtsgerichtes einen Beratungshilfeschein beantragen. Auf der Seite justiz.nrw finden Sie ein Antragsformular.
Das Amtsgericht Leverkusen ist für Sie zuständig, wenn Sie in Leichlingen oder Burscheid wohnen. Telefonisch erreichbar unter 02171-4910 oder mit telefonischer Vorankündigung persönlich zwischen 8.30 und 12.30 Uhr.
Das Amtsgericht Wermelskirchen ist unter der 02196-7120 zu erreichen. Eilanträge sind dort von Mo-Fr 8.30-12.30 zu beantragen. - Sie benötigen einen Platz im Frauenhaus: freie Plätze in NRW und die jeweiligen Kontaktdaten finden Sie auf dieser Website.
Frauenhäuser bieten geheime und geschützte Plätze für Frauen, die vor ihrem gewalttätigen Partner bzw. ihrer gewalttätigen Partnerin flüchten. - Die Opferschutzbeauftragten der Polizei sind bei Gewaltverbrechen im Rheinisch-Bergischen Kreis ansprechbar: Fr. Kammann 02202- 205 430 oder Fr. Krämer 02202- 205 433.
- Die kostenlose Hotline Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen ist 24 Stunden unter der 08000 116 016 erreichbar. Die Beratung erfolgt in vielen verschiedenen Sprachen.
- Wenn Sie von sexualisierter Gewalt betroffen sind, ist die Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt in Burscheid für Sie zuständig.
- Das Hilfetelefon "Sexueller Missbrauch" steht für Sie kostenfrei und anonym unter der 0800- 2255 530 zur Verfügung.
Ansprechpartner*innen bei Häuslicher Gewalt in Bergisch Gladbach, Rösrath, Kürten und Overath
Liebe Frauen,
wir sind auch in dieser sensiblen Zeit für Sie da, sowohl telefonisch unter
02202 - 45 112 als auch online.
Bitte kontaktieren Sie uns, damit wir Sie in Ihren Anliegen und Themen unterstützen können.
Auch andere Einrichtungen/öffentliche Stellen sind wie bisher erreichbar.
- Wenn Ihnen akut häusliche Gewalt widerfährt, rufen Sie die Polizei unter der 110 an! Diese kann den Täter/die Täterin für 10 Tage der Wohnung verweisen. Dieser sogenannte Wohnungsverweis kann beim Amtsgericht bis zu 6 Monate verlängern werden.
- Das Amtgericht Bergisch Gladbach ist für Ihre Anliegen zuständig, wenn Sie z.B. eine Wegweisung verlängern oder ein Kontakt- und Näherungsverbot erwirken möchten. Tel.: 02204 - 95 290. Die aktuellen Öffnungszeiten sind:
Mo., Di., Do. und Fr.: 8.00 bis 12.00 Uhr und Di. von 14.00-15.00 Uhr
Fehlen Ihnen die finanziellen Mittel für anwaltliche Hilfe können Sie bei der Rechtsantragsstelle des Amtsgerichtes einen Beratungshilfeschein beantragen.
Auf der Seite justiz.nrw finden Sie ein entsprechendes Antragsformular. - Sie benötigen einen Platz im Frauenhaus: freie Plätze in NRW und die jeweiligen Kontaktdaten finden Sie auf dieser Website.
Frauenhäuser bieten geheime und geschützte Plätze für Frauen, die vor ihrem gewalttätigen Partner bzw. ihrer gewalttätigen Partnerin flüchten. - Die Opferschutzbeauftragten der Polizei sind bei Gewaltverbrechen im Rheinsich-Bergischen Kreis ansprechbar: Fr. Kammann 02202- 205 430 oder Fr. Krämer 02202- 205 433.
- Die kostenlose Hotline Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen ist 24 Stunden unter der 08000 116 016 erreichbar. Die Beratung erfolgt in vielen verschiedenen Sprachen.
- Wenn Sie von sexualisierter Gewalt betroffen sind, ist die Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt in Burscheid für Sie zuständig.
- Das Hilfetelefon "Sexueller Missbrauch" steht für Sie kostenfrei und anonym unter der Nummer 0800- 2255 530 zur Verfügung.
Ansprechpartner*innen bei Häuslicher Gewalt und Kindeswohlgefährdung in Bergisch Gladbach und dem Rheinisch-Bergischen Kreis
Kinder sind von häuslicher Gewalt immer mitbetroffen. Selbst wenn sie nicht direkt bei den Gewaltvorfällen dabei sind, spüren sie die Gewalt und entwickeln Angst. Häusliche Gewalt ist nicht allein beschränkt auf körperliche Gewalt, sondern schließt auch psychische Gewalt mit ein. Scheuen Sie sich nicht, Hilfe und Unterstützung zu suchen.
- Die Jugendämter sind erreichbar und helfen!
Bergisch Gladbach: 02202- 14 28 14 Rösrath: 02205- 80 23 10 Kürten: 02268 - 80 170 Overath: 02206 - 60 22 06
Burscheid: 02174 - 67 03 81
Leichlingen: 02175 - 99 22 30 oder 02175 - 99 22 51
Wermelskirchen: 02196 -71 03 30 - Die Mädchenberatungsstelle erreichst du/erreichen Sie telefonisch unter 02202 - 989 11 55 und auch online.
- Familien- und Erziehungsberatungsstellen:
Die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Caritas in Bergisch Gladbach ist erreichbar unter 02202 - 350 16.
Die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene der Diakonie ist erreichbar unter 02204 - 540 04.
Die Erziehungsberatungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche in Burscheid ist unter 02174 - 89 66 170 für Sie da.
Die kath. Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche in Leichlingen ist erreichbar unter 02175 - 6012 oder 02175 - 16 97 90.
Die Städtische Erziehungsberatungsstelle Wermelskirchen erreichen Sie unter 02196-1022. - Der Kinderschutzbund ist unter der 02202- 399 24 zu erreichen. Auch hier finden Sie Unterstützung zu Fragen rund um das Wohl von Kindern.
- Die bke-Elternberatung (online) hilft bei Themen rund um Erziehung, Pubertät, herausforderndes Verhalten etc. und bietet Möglichkeiten zum Austausch.
Die Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs während der Corona-Epidemie
Liebe Frauen,
auch die Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs in der Kindheit durch Institutionen, in Familien, im sozialen Umfeld, durch Fremdtäter*innen oder im Rahmen von organisierter sexueller Ausbeutung muss zum Schutz aller während der Corona-Epidemie besondere Maßnahmen ergreifen. Aus diesem Grund finden in den kommenden sechs Wochen keine vertraulichen Anhörungen statt.
Wichtig für die Betroffenen und für Zeitzeug*innen (z.B. Lehrer*innen, Verwandte, Erzieher*innen):
- Es ist trotzdem möglich, sich für eine vertrauliche Anhörung anzumelden. Die Anmeldungen werden bearbeitet und ein nächstmöglicher Termin wird vorgemerkt (voraussichtlich erst in einigen Wochen/Monaten).
- Sie haben außerdem die Möglichkeit, den Bericht schriftlich einzureichen, auch ohne Namen, Orte o.ä.
Unter diesem Link können Sie Orientierungsfragen für den schriftlichen Bericht im PDF-Format aufrufen.
Die vertraulichen Anhörungen der Kommission und die daraus folgenden Berichte helfen,
- Umfang und Ausmaß sexuellen Missbrauchs und auch verjährtes Unrecht „sichtbar" zu machen und die Gesellschaft für die Verbrechen zu sensibilisieren.
- Strukturen aufzudecken, durch die sexualisierte Gewalt in der Kindheit ermöglicht wird.
- Maßnahmen und Handlungsempfehlungen abzuleiten, damit sich etwas in Politik und Gesellschaft verändert und die Betreffenden geschützt werden können.
Alle Informationen zur Kommission, ihren Mitgliedern und den Anhörungen sowie zur aktuellen Vorgehensweise und Erreichbarkeiten finden Sie in diesem Text, dem die oben aufgeführten Informationen entnommen sind.
Raumnutzung
Die Allgemeine Frauenberatungsstelle für den Rheinisch-Bergischen Kreis verfügt über einen sehr hellen und großen Gruppenraum, der von Therapeutinnen und Therapeuten, Selbsthilfegruppen etc. kostengünstig genutzt werden kann.
Von Montag bis Donnerstag steht der Raum ausschließlich Frauengruppen zur Verfügung. Von Freitag bis Sonntag kann der Raum auch von gemischten Gruppen genutzt werden.
Wenn Sie sich für die Nutzung unserer Räume interessieren, sprechen Sie uns an: telefonisch unter 02202/45112 oder per E-Mail unter frauenberatungsstelle-bgl@t-online.de.
Kunst in der Beratungsstelle
Wir stellen in unseren Räumlichkeiten regelmäßig Werke von Künstlerinnen aus der Region aus. Ob Malerei, Zeichnung, Grafik oder Fotografie: Wenn Sie an der Ausstellung Ihrer Arbeiten in der Frauenberatungsstelle interessiert sind, melden Sie sich bei uns unter der Telefonnummer 02202-45 112 oder per E-Mail unter frauenberatungsstelle-bgl@t-online.de.